Welche Muskeln trainiert das Springseil?

Das Training mit dem Springseil gehört zu den effektivsten Ganzkörpertrainings, da es sowohl die aerobe Fitness als auch die Muskelkraft verbessert. Obwohl das Springen hauptsächlich die unteren Körperpartien beansprucht, werden auch viele andere Muskelgruppen im gesamten Körper aktiviert. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Muskelgruppen ein, die durch das Springseilspringen trainiert werden.
Muskel | Lateinischer Name | Funktion |
---|---|---|
Zwillingswadenmuskel | M. Gastrocnemius | Verantwortlich für kraftvolle Sprünge. |
Schollenmuskel | M. Soleus | Unterstützt die Ausdauer und stabilisiert die unteren Extremitäten. |
Muskel | Lateinischer Name | Funktion |
---|---|---|
Vierköpfiger Oberschenkelmuskel | M. Quadriceps femoris | Hilft, das Knie während des Sprungs zu strecken. |
Beinbeuger | M. Hamstrings | Unterstützt Knie- und Hüftbewegungen und hilft bei der Landung. |
Muskel | Lateinischer Name | Funktion |
---|---|---|
Gerader Bauchmuskel | M. Rectus abdominis | Hält den Körper während des Sprungs stabil. |
Schräge Bauchmuskeln | M. Obliquus externus & internus | Unterstützen Drehbewegungen und Gleichgewicht. |
Rückenstrecker | M. Erector spinae | Stützt die Wirbelsäule und hält eine aufrechte Haltung. |
Muskel | Lateinischer Name | Funktion |
---|---|---|
Deltamuskel | M. Deltoideus | Hält das Seil in Bewegung und stabilisiert die Arme. |
Bizeps | M. Biceps brachii | Unterstützt die Bewegung des Ellenbogengelenks. |
Trizeps | M. Triceps brachii | Hilft, die Arme bei der Seilrotation stabil zu halten. |
1. Wadenmuskulatur (Gastrocnemius & Soleus)
Die Wadenmuskeln sind eine der am stärksten beanspruchten Muskelgruppen beim Seilspringen. Jeder Sprung und jede Landung erfordern Explosivität und Ausdauer.
M. Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Verantwortlich für kraftvolle Sprünge.
M. Soleus (Schollenmuskel): Unterstützt die Ausdauer und sorgt für Stabilität in den unteren Extremitäten bei langen Trainingseinheiten.

▶ Die Wadenmuskeln werden bei jedem Sprung aktiviert und durch Schnelligkeits- sowie Ausdauertraining gestärkt.
2. Oberschenkelmuskulatur (Quadriceps & Hamstrings)
Das Springen erfordert starke Beinmuskeln, die beim Absprung und bei der Landung eine zentrale Rolle spielen.
M. Quadriceps femoris (Vierköpfiger Oberschenkelmuskel): Hilft, das Knie während des Sprungs zu strecken.
M. Hamstrings (Beinbeuger): Unterstützen die Bewegung von Knie und Hüfte und helfen, die Landung zu kontrollieren.

▶ Springseiltraining verbessert sowohl die Schnellkraft als auch die Muskel-Ausdauer in den Oberschenkeln.
3. Rumpfmuskulatur (Rectus Abdominis, Obliques, Erector Spinae)
Die Rumpfmuskulatur spielt eine entscheidende Rolle beim Seilspringen, da sie zur Stabilität und zum Gleichgewicht des Körpers beiträgt.
M. Rectus abdominis (Gerader Bauchmuskel): Hält den Körper während des Sprungs stabil.
M. Obliquus externus & internus (Äußere und innere schräge Bauchmuskeln): Unterstützen Drehbewegungen und Gleichgewicht.
M. Erector spinae (Rückenstrecker): Stabilisiert die Wirbelsäule und hilft, eine aufrechte Haltung während des Sprungs beizubehalten.

▶ Springseiltraining stärkt die Rumpfmuskulatur, verbessert die Körperhaltung und fördert die sportliche Leistungsfähigkeit.
4. Schultern und Arme (Deltoideus, Biceps & Triceps)
Auch wenn das Springseilspringen hauptsächlich die Beine beansprucht, sind die Arme und Schultern kontinuierlich an der Bewegung des Seils beteiligt.
M. Deltoideus (Deltamuskel): Hält das Seil in Bewegung und stabilisiert die Armposition.
M. Biceps brachii (Bizeps): Unterstützt die Bewegung des Ellenbogengelenks.
M. Triceps brachii (Trizeps): Hilft, die Arme bei der Seilrotation stabil zu halten.

▶ Das Training mit schwereren Springseilen fördert zusätzlich die Entwicklung der Schultern und Arme.
5. Unterer Rücken und Gesäßmuskulatur (Gluteus Maximus, Gluteus Medius, Erector Spinae)
Die Gesäßmuskulatur und der untere Rücken unterstützen die Kontrolle des Beckens, die für eine effektive Sprungtechnik entscheidend ist.
M. Gluteus maximus (Großer Gesäßmuskel): Unterstützt die Hüft- und Beinbewegung.
M. Gluteus medius & minimus (Mittlerer und kleiner Gesäßmuskel): Stabilisieren die Hüfte und fördern das Gleichgewicht.
M. Erector spinae (Rückenstrecker): Hilft, eine aufrechte Haltung zu bewahren.

▶ Springseiltraining stärkt die Gesäßmuskulatur und den unteren Rücken, beugt Rückenschmerzen vor und verbessert die Beweglichkeit.
Fazit: Seilspringen ist ein Ganzkörpertraining
Springseiltraining stärkt nicht nur die unteren Körperpartien, sondern ist ein vielseitiges Ganzkörpertraining. Waden, Oberschenkel, Rumpf, Schultern, Arme und Gesäßmuskulatur arbeiten bei jedem Sprung zusammen.
Möchtest du gezielt bestimmte Muskelgruppen trainieren? Passe dein Training an:
✅ Schnelligkeitstraining – Fördert die Wadenmuskulatur und Explosivität.
✅ Schwerere Springseile – Aktivieren Schultern, Arme und Rumpfmuskulatur intensiver.
✅ Verschiedene Bewegungsrichtungen – Fördern Gleichgewicht und Tiefenmuskulatur.
Springseilspringen ist eines der effektivsten Trainingsmittel – regelmäßiges Üben verbessert sowohl die Kraft als auch die Ausdauer!.
Coach Olli